Elektromobilität

Sie möchten eine Ladeeinrichtung für Ihr Unternehmen oder an Ihrem privaten Wohngebäude errichten? Bei den Stadtnetzen Münster können Sie Ihre Ladeeinrichtung online anmelden und – bei Bedarf – einen Netzanschluss beantragen.

Private und öffentliche Ladeeinrichtungen sind gegenüber dem Netzbetreiber melde- bzw. genehmigungspflichtig.

Sie müssen Ihren Netzbetreiber über den geplanten Anschluss im Vorfeld informieren, um sicherzustellen, dass Ihr Netz- bzw. Hausanschluss und der Hausanschlusskasten die technischen Voraussetzungen für die geplante Ladeeinrichtung erfüllen.

Die Stadtnetze Münster stehen Ihnen bei der Anmeldung und Genehmigung zur Seite.

Leitfaden zur Anmeldung ihrer Ladeeinrichtung

Im Vorfeld sollten Sie sich über folgende drei Punkte Gedanken machen:

  • Wie viel Zeit benötigen Sie zum Laden Ihres Elektroautos?
  • Welche Ladeleistung benötigen Sie?
  • Wie viele Ladepunkte benötigen Sie?

Alle drei Faktoren sind entscheidend dafür, wie groß Ihr Netz- bzw. Hausanschluss  ausgelegt werden muss.

Eine zusätzliche Hilfe bei der Installation von Ladeeinrichtungen bietet die Checkliste des VDE FNN. Diese beantwortet wichtige Fragen, die vor der Beschaffung der Ladeeinrichtung berücksichtigt werden sollten. Diese Checkliste dient auch als Grundlage für das Erstgespräch mit Ihrem Elektrofachbetrieb.

Lassen Sie sich im Vorfeld von einem Elektrofachbetrieb beraten. Der Elektroinstallateur überprüft, ob Ihr Netzanschluss und Ihre Installation für die Dauerbelastung ausreichend dimensioniert sind.  Anschließend informiert er Sie über eventuelle Erweiterungen und teilt Ihnen das weitere Vorgehen mit.

Für die Anmeldung der Ladeeinrichtung benötigen wir folgende Unterlagen von Ihnen:

Bei dem Ausfüllen des Datenblatts kann Sie Ihr Elektrofachbetrieb unterstützen. Lassen Sie das ausgefüllte Datenblatt von Ihrem Installateur unterschreiben und schicken es anschließend mit den anderen Unterlagen per E-Mail an: elektromobilitaet@stadtnetze-muenster.de

Muss der Haus- bzw. Netzanschluss für Ihr Objekt verstärkt oder neu erstellt werden, melden Sie dies im Netzanschlussportal der Stadtnetze Münster an. Bei Fragen hierzu können Sie sich an unsere Mitarbeiter des Kundenservice-Centers wenden. Nutzen Sie hierzu bitte unser Kontaktformular.

Nachdem Sie uns die erforderlichen Unterlagen für die Ladeeinrichtung zugeschickt haben, wird nochmals überprüft, ob Ihr Netzanschluss ausreichend groß dimensioniert ist und die zusätzliche Leistung für die Ladeeichrichtung bereitstellen kann. Wenn dies der Fall ist, erhalten Sie von uns grünes Licht und Sie können die Ladeeinrichtung installieren lassen.

Sollte Ihr Netzanschluss den zusätzlichen Leistungsbedarf nicht abdecken können, teilen wir Ihnen dies mit und unterbreiten Ihnen auf Wunsch ein Angebot zur Erweiterung des Netzanschlusses.

Der Einbau der Ladeieinrichtung erfolgt durch einen Elektrofachbetrieb. Wenn es sich für die Ladeieinrichtung um einen eigenen Stromkreis mit Zähler handelt, müssen Sie anschließend die Inbetriebsetzung eines zusätzlichen Zählers beantragen. Der Antrag auf Inbetriebsetzung wird von Ihrem Elektriker über das Netzanschlussportal der Stadtnetze Münster gestellt.

Eine Auswahl von Messkonzepten, die infrage kommen können, finden Sie hier. Sollte kein passendes Messkonzept für Sie dabei sein, sprechen Sie uns gerne an. Nutzen Sie dafür bitte unser Kontaktformular.

Leistung Ihrer Ladeeinrichtung

Bei der Anmeldung von Ladeeinrichtungen wird gemäß DIN-VDE-AR 4100 grundsätzlich zwischen zwei Fällen unterschieden.

Ladeeinrichtungen bis 11 kW sind gegenüber dem Netzbetreiber meldepflichtig.

Für Ladeeinrichtungen über 11 kW benötigen Sie eine Zustimmung von Ihrem Netzbetreiber.

Für Sie macht dies zunächst keinen Unterschied. Wir benötigen von Ihnen in beiden Fällen:

Die Anmeldung muss vom ausführenden Elektrofachbetrieb ausgefüllt bzw. unterschrieben werden. Schicken Sie uns die erforderlichen Unterlagen bitte per E-Mail an elektromobilitaet@stadtnetze-muenster.de

Im Anschluss daran, bekommen Sie von uns eine Rückmeldung per Mail, die den Eingang Ihrer Daten bestätigt.

Sie haben Fragen?

Ab einer Leistung >4,6kVA ist die Ladeeinrichtung dem Netzbetreiber zu melden (Gem. VDR AR-N 4100).

Das Leitungsnetz in einer Straße oder in einem Wohnviertel verfügt über eine bestimme Leistungsobergrenze. Wenn mehrere Haushalte unangemeldet Ihre Ladeeinrichtung ans Netz anschließen, kann es zu Engpässen kommen. Durch das Anmelden weiß der Netzbetreiber frühzeitig, wo welche Ladestationen installiert werden und kann die Leitungsnetze verstärken oder ausbauen.

Herkömmliche Haushaltssteckdosen sind normalerweise nicht geeignet für das Laden von Elektrofahrzeugen. Die Dauerbelastung kann vor allem bei älteren und nicht geprüften Hausinstallationen zur Überhitzung führen. Wir empfehlen deshalb Rücksprache mit Ihrem Installateur zu halten, um einem Schaden in der Hausinstallation vorzubeugen.

Eine Auflistung, welche Dokumente wir von Ihnen benötigen, finden Sie im „Leitfaden zur Anmeldung Ihrer Ladeeinrichtung„.

Der elektrische Netzanschluss hat eine Obergrenze für die anschließbare Leistung. Um herauszubekommen welche Leistung zur Verfügung steht, sprechen Sie bitte mit Ihrem Elektrofachbetrieb. Dieser kann Sie auch bei der Planung der Ladeeinrichtung unterstützen.

Entweder informieren Sie sich bei Ihrem Elektrofachbetrieb oder Sie kontaktieren Ihren Energielieferanten oder suchen in unserem Installateursverzeichnis nach einem eingetragenen Elektrofachbetrieben im Versorgungsgebiet der Stadtnetze Münster.

Sie haben weitere Fragen?

Schreiben Sie uns eine E-Mail an elektromobilitaet@stadtnetze-muenster.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Das könnte Sie auch interessieren