Pressemitteilungen 2022
Zubau-Rekord: Knapp 1.000 neue PV-Anlagen erzeugen Strom
2022 gingen in Münster vermehrt kleine PV-Anlagen ans Netz
In Münster sind im Jahr 2022 so viele Photovoltaikanlagen ans Netz gegangen wie nie zuvor: 955 neue PV-Anlagen wurden an das Stromnetz angeschlossen, im Rekord-Vorjahr waren es 600. Insgesamt kommen die 2022 angeschlossenen Anlagen auf eine Leistung von knapp 10 Megawatt peak. Damit erhöht sich die in Münster installierte Solarleistung auf 88 Megawatt – ausreichend Energie, um den Strombedarf von knapp 25.000 Haushalten zu decken.
Ein Fünftel der neuen Sonnenstromerzeuger sind Kleinanlagen mit weniger als einem Kilowatt Leistung, die mit einem vereinfachten Verfahren beim Netzbetreiber gemeldet werden müssen. Während 2021 nur 35 dieser Kleinanlagen gebaut wurden, waren es 2022 bereits knapp 200. Für Kleinanlagen mit weniger als 1 kW Leistung ist die Installation eines speziellen Stromzählers zwar erforderlich, diese ist aber in vielen Fällen für die „Neu-Anlagenbetreiber“ kostenfrei. Zudem ist das Anmeldeverfahren einfacher als bei leistungsstärkeren PV-Anlagen. „Immer mehr Münsteranerinnen und Münsteraner leisten ihren Beitrag für die Energiewende und werden selbst zu Stromproduzenten. Kleinere PV-Anlagen und erleichterte Genehmigungsverfahren für größere Anlagen machen es zukünftig noch leichter, aktiver Teil der Energiewende vor Ort zu sein und angesichts der steigenden Strompreise auch persönlich davon zu profitieren“, sagt Franz Süberkrüb, Geschäftsführer der Stadtnetze Münster.
Jede zweite neue PV-Anlage in Münster wird außerdem mit einem Speicher kombiniert. Das ermöglicht es, den in Sonnenstunden produzierten Strom auch bei Dunkelheit selbst zu nutzen statt sie in das öffentliche Stromnetz einzuspeisen.
Die Stadtnetze Münster erwarten, dass der Solarausbau in Münster im kommenden Jahr weiter an Dynamik gewinnt. Der Gesetzgeber hat zahlreiche Vereinfachungen und Anreize für Anlagenbetreiber beschlossen, die 2023 in Kraft treten – beispielsweise Erleichterungen bei Steuern und Bürokratie. Als lokaler Netzbetreiber sind die Stadtnetze Münster nicht nur Ansprechpartner für Anschlüsse an Münsters öffentliches Stromnetz, sondern kümmern sich auch um die Abrechnungen und Vergütungen für alle, die in Münster Erneuerbare-Energien-Anlagen betreiben.
Erneuerbare Energie Anlagen in Münster in 2022 | ||
Anzahl | Installierte Leistung | |
Photovoltaik | 5.047 | 88.287 kWp |
Windenergie | 21 | 48.605 kWp |
Biomasse | 35 | 14.237 kW |
Kraft-Wärme-Kopplung (BHKW, ohne GuD-Anlage) | 280 | 25.892 kW |
Wasserkraft | 1 | 85 kW |
Gesamt | 5.384 | 177.106 kW |
Telgter Straße: Erst Vollsperrung, dann freie Fahrt
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Telgter Straße wird bereits am heutigen Donnerstag (15. Dezember) um 16 Uhr wieder freigegeben und die Vollsperrung aufgehoben.
Die Stadtnetze Münster konnten die Asphaltierungsarbeiten einen Tag früher abschließen als geplant.
Die Ursprungsmeldung zur Sperrung vom 7. Dezember 2022 finden Sie unten stehend.
Herzliche Grüße
Vom 12. Bis 16. Dezember wird der Radweg asphaltiert – keine Durchfahrt
Bevor die Telgter Straße wieder komplett freigegeben werden kann, wird sie in der kommenden Woche für Asphaltarbeiten voll gesperrt. Von Montag (12. Dezember) bis Freitag (16. Dezember) wir die Straße zwischen Berdel (Abbiegung Berdel-Flugplatz) und Freckenhorster Straße für KFZ und Radfahrende in beiden Fahrtrichtungen voll gesperrt. Der KFZ-Verkehr von und nach Telgte wird über die Alverskirchener Straße (L811) umgeleitet. Der Flugplatz bleibt erreichbar. Für Radfahrende wird eine Umleitung über Wirtschaftswege ausgeschildert.
Nach Abschluss der Asphaltarbeiten wird die Telgter Straße zum vierten Adventswochenende in beiden Fahrtrichtungen wieder freigegeben. Im neuen Jahr nehmen die Stadtnetze Münster die Arbeiten im weiteren Verlauf der Telgter Straße Richtung Wolbeck wieder auf.
Die Bauarbeiten sind Teil der Erschließungsarbeiten zur neuen JVA, um den Neubau mit Strom, Wärme, Wasser, Internet und Telefon zu versorgen. Sie werden im Auftrag des Bau- und Liegenschaftsbetriebs NRW ausgeführt. Die Stadtnetze Münster bitten um Verständnis.
Tilbecker Straße: Baustellenampel regelt den Verkehr
Stadtnetze erneuern Strom- und Trinkwasserleitungen in Roxel
Am Mittwoch (23. November) beginnen die Stadtnetze Münster an der Tilbecker Straße, auf Höhe des Hallenbad Roxel, mit Leitungsarbeiten. In insgesamt vier Bauabschnitten werden zwischen Hallenbad und der Bushaltestelle Pantaleonstraße Stromkabel und eine Trinkwasserleitung erneuert. Auf den Leitungen war es in der Vergangenheit zu Störungen und Ausfällen gekommen.
In der ersten Bauphase regelt eine Baustellenampel den Begegnungsverkehr auf Höhe des Hallenbads. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis April, können sich aber witterungsbedingt verzögern.
Friedrich-Ebert-Straße: Verdachtspunkt bremst Leitungsarbeiten aus
Bauzeit verlängert sich um mehrere Wochen
Die Bauarbeiten der Stadtnetze Münster in der „kleinen“ Friedrich-Ebert-Straße dauern länger als geplant. Im Zuge der Leitungsarbeiten sollten am Mittwoch vergangener Woche (14. November) drei Verdachtspunkte untersucht werden. Es konnten jedoch nur zwei der drei Kampfmittel-Verdachtspunkte ausgeräumt werden. Für die Untersuchung des dritten muss zunächst ein nicht mehr genutztes Kanalrohr entfernt werden. Aufgrund der komplizierten und tiefen Lage von Kanalrohr und Verdachtspunkts in vier bis sechs Metern Tiefe nimmt die Freilegung rund zwei Wochen in Anspruch.
Die Verzögerung führt zu einer längeren Bauzeit. Die Stadtnetze Münster bitten um Verständnis.
Neue Stromkabel und Wasserleitungen in der Herrenstraße
Straße im Wolbecker Ortskern wird bis Mitte Januar gesperrt
Ab Dienstag, 15. November, bis voraussichtlich Mitte Januar 2023 wird die Herrenstraße in Wolbeck für KFZ gesperrt. Der Rad- und Fußverkehr kann die Baustelle jederzeit passieren.
In der Straße wechseln die Stadtnetze Münster Strom- und Trinkwasserleitungen aus. Die Arbeiten dienen der sicheren Energie- und Wasserversorgung sowohl der unmittelbaren Anwohnerinnen und Anwohner als auch im Wolbecker Ortskern. Die Stromkabel in der Straße sind in die Jahre gekommen, was in der Vergangenheit bereits mehrfach zu Störungen geführt hatte. Auch die Trinkwasserleitungen in der Herrenstraße werden im Zuge der Bauarbeiten erneuert.
Die Bauarbeiten für einen Hausanschluss in der Hofstraße werden am Vortag (14. November) beendet. Aufgrund der engen Straßenverhältnisse im Wolbecker Ortskern sind auch die Arbeiten in der Herrenstraße nur unter Vollsperrung möglich.
Die Stadtnetze Münster bitten um Verständnis.
Dahlweg auf Höhe Titus/Skaters Palace gesperrt
Stadtnetze bereiten Energie- und Wasserversorgung für neues Telekom-Quartier vor
Ab Montag (14. November) wird der Dahlweg auf Höhe Skaters Palace für KFZ gesperrt. Bis voraussichtlich Februar verlegen die Stadtnetze Münster am Dahlweg Leitungen, die das neue Telekom-Quartier an der Roddestraße mit Wärme, Wasser und Strom versorgen werden. Anliegerinnen und Anlieger erreichen ihre Ziele am Dahlweg aus Richtung Friedrich-Ebert-Straße. Aus Richtung Industrieweg und Umgehungsstraße ist keine Durchfahrt zur Friedrich-Ebert-Straße möglich. Umleitungsempfehlungen werden auf der Umgehungsstraße und Hammer Straße ausgeschildert.
Mit dem Rad und zu Fuß kann die Baustelle passiert werden.
Im Anschluss an die Sperrung sind weitere Erschließungsarbeiten auf dem Industrieweg notwendig. Insgesamt werden die Arbeiten voraussichtlich bis Mai 2023 dauern. Die Stadtnetze bitten um Verständnis.
Neue Fernwärmeleitung sichert Versorgung im Zentrum Nord
Stadtnetze verlegen zweiten Fernwärme-Strang entlang der Gartenstraße
Am Montag (12. September) beginnen die Stadtnetze Münster auf Höhe der Kreuzung von Gartenstraße und Anton-von-Bruchhausen-Straße mit der Verlegung von Fernwärmeleitungen. Der Netzbetreiber baut einen zweiten Fernwärmestrang und sichert damit die Wärmeversorgung im naheliegenden Neubauquartier mit zusätzlichen Leitungen ab. Die Leitungsarbeiten rücken in den kommenden sechs Monaten sukzessive in Richtung Innenstadt vor und enden auf Höhe der Bushaltestelle Deutsche Rentenversicherung.
Die Arbeiten finden im Grünstreifen parallel zur Fahrbahn statt, ohne Einschränkungen für die Verkehrsteilnehmenden. Lediglich für Querungsarbeiten werden kurzzeitige Umleitungen am Geh- und Radweg eingerichtet.
Die Stadtnetze Münster bitten um Verständnis.
JVA-Neubau: Everswinkeler Straße wird zur Einbahnstraße
Stadtnetze Münster verlegen Stromkabel für die neue JVA
Ab Freitag (11. November) wird die Everswinkeler Straße zur Einbahnstaße in Fahrtrichtung Alter Mühlenweg und Grenkuhlenweg. Bis voraussichtlich Sommer 2023 verlegen die Stadtnetze Münster entlang der Everswinkeler Straße zwischen Grenkuhlenweg und Telgter Straße Kabel für die Stromversorgung des JVA-Neubaus.
Für die Erschließungsarbeiten zur neuen JVA wird auch die Telgter Straße seit August als Einbahnstraße in Fahrtrichtung Münster/Wolbeck geführt. Die Arbeiten dienen der Versorgung des Neubaus mit Strom, Wärme, Wasser, Internet und Telefon. Sie werden im Auftrag des Bau- und Liegenschaftsbetriebs NRW ausgeführt. Die Stadtnetze Münster bitten um Verständnis.
Am Donnerstag: Nachtarbeit auf der Wolbecker Straße
Stadtnetze erneuern Trinkwasserleitungen
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag (10. auf 11. November) verlegen die Stadtnetze Münster auf der Wolbecker Straße eine neue Trinkwasserleitung. Der KFZ- und Radverkehr kann beide Baustellen jederzeit passieren. Weil die Stadtnetze die neue Leitung in geschlossener Bauweise verlegen, wird lediglich in zwei kleineren Baugruben auf Höhe des Laerer Landwegs sowie auf Höhe der Mondstraße gearbeitet. Das geschlossene Bauverfahren macht lange Tiefbaugräben überflüssig und minimiert die Verkehrseinschränkungen, wie auch die Arbeit in der Nacht.
Die Stadtnetze bitten die Anwohnerinnen und Anwohner um Verständnis für die mögliche Lärmentwicklung.
Dienstagnacht: Mariendorfer Straße wird gesperrt
Keine Durchfahrt zwischen Dienstagabend, 21 Uhr und Mittwochmorgen, 5 Uhr
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (8.auf 9. November) wird die Mariendorfer Straße für Leitungsarbeiten voll gesperrt. Zwischen 21 Uhr am Dienstagabend bis Mittwochfrüh um 5 Uhr wird die Mariendorfer Straße auf Höhe der aktuellen Baustelle für die Durchfahrt gesperrt. Die Stadtnetze Münster verlegen in der Nacht Stromkabel, die die Mariendorfer Straße unterirdisch kreuzen.
Die Stromleitungen werden nachts verlegt, um die Verkehrseinschränkungen möglichst gering zu halten. Die Stadtnetze Münster bitten um Verständnis.
Hafenweg wird gesperrt
Verlegung von Leitungen
Ab Montag, 7. November, bis voraussichtlich Ende des Jahres verlegen die Stadtnetze am Hafenweg Stromkabel. Im Bereich zwischen der Einmündung Dortmunder Straße und Speicher II (Hafenweg 30) wird dafür bis Dienstag, 6. Dezember, eine Vollsperrung notwendig. Durchgangsverkehr ist nicht möglich. Anliegerinnen und Anlieger können ihre Grundstücke auch weiterhin per Auto erreichen, in der Zeit von 7 bis 17 Uhr jedoch nur eingeschränkt. Wartezeiten aufgrund von Rangierverkehr sind möglich. Mit dem Rad und zu Fuß kann die Hafenpromenade genutzt werden.
Die Dortmunder Straße (Fernwärme-Baustelle) wird bis dahin wieder vom Ring aus zu befahren sein. Die Ausfahrt aus dem Hafenweg über die Dortmunder Straße auf den Ring bleibt weiterhin untersagt.
Die Stadtnetze Münster bitten um Verständnis für die Einschränkungen.
Holtmannsweg wird für Leitungsarbeiten zur Einbahnstraße
KFZ-Verkehr nur in Richtung Bröderichweg möglich
Ab Montag, 7. November, bis voraussichtlich Ende Februar wird der Holtmannsweg zwischen Coerheide und Zum Rieselfeld zur Einbahnstraße in Fahrtrichtung Kinderhaus/Zentrum Nord. Der Verkehr in Richtung Coerde wird über Kanalstraße, Zentrum-Nord und den Hohen Heckenweg weiträumig umgeleitet. Die Umleitungsempfehlung wird ausgeschildert. Der Rad- und Fußverkehr wird in beiden Richtungen an der Baustelle vorbeigeleitet.
Für das neue Wohnquartier Kiesekampweg führen die Stadtnetze Münster am Holtmannsweg umfangreiche Leitungsarbeiten durch. Sie verlegen Fernwärmeleitungen für die klimafreundliche Wärmeversorgung, wechseln Mittelspannungskabel und Wasserleitungen aus und bereiten mit Leerrohren einen späteren Glasfaserausbau vor. Die Stadtnetze Münster bitten um Verständnis.
Ab Montag in Wolbeck: Sperrung auf der Hofstraße
Stadtnetze schließen Gebäude an das Versorgungsnetz an
Ab Montag, 7. November, bis Montag, 14. November, wird die Hofstraße in Wolbeck für die Durchfahrt von Kraftfahrzeugen gesperrt. Zu Fuß kann die Hofstraße passiert werden. Radfahrende werden umgeleitet. Die Stadtnetze Münster schließen ein Gebäude in der Straße an Versorgungsleitungen an. Die Sperrung ist aufgrund der engen Platzverhältnisse in der Hofstraße notwendig.
Umleitungen für den KFZ-Verkehr schildern die Stadtnetze weiträumig bereits an der Telgter Straße und Am Borggarten aus. Die Stadtnetze bitten um Verständnis.
Sperrung auf der „kleinen“ Friedrich-Ebert-Straße
Stadtnetze führen Bodenuntersuchungen durch
Ab Mittwoch (2. November) sperren die Stadtnetze für rund vier Wochen die Friedrich-Ebert-Straße zwischen der Kreuzung zur Leostraße und dem Möbelgeschäft von Chance e.V. für den KFZ-Verkehr. Der Lebensmitteldiscounter ist aus Richtung Friedrich-Ebert-Platz weiterhin erreichbar.
Die Stadtnetze Münster erneuern in der Friedrich-Ebert-Straße derzeit sämtliche Versorgungsleitungen, die die Anwohnerinnen und Anwohner mit Strom, Wärme und Wasser versorgen. Die Stadtnetze bitten um Verständnis.
Am Stadtgraben: Stadtnetze beenden Leitungsarbeiten pünktlich
Am Freitag werden Fahrspuren und Radwege wieder freigegeben
Am Freitag (28. Oktober) haben die baustellenbedingten Verkehrseinschränkungen an der Kreuzung von Weseler Straße, Am Stadtgraben und Aegidiistraße ein Ende. Am Freitagvormittag bauen die Stadtnetze Münster die Absperrungen im Straßenraum zurück und geben die für die Bauarbeiten gesperrten Fahrspuren und Radwege wieder frei.
Damit schließen die Stadtnetze die Bauarbeiten auf der viel befahrenen Innenstadt-Achse pünktlich ab. Der lokale Netzbetreiber hatte Ende Februar damit begonnen, in Vorbereitung auf ein Neubauvorhaben sowie die geplante Begradigung der Promenade wichtige Versorgungsleitungen umlegen. Im Zuge der Maßnahme wurde unter anderem eine wichtige Transportleitung für Trinkwasser erneuert sowie eine neue Fernwärmeleitung in der Aegidiistraße verlegt.
Stadtnetze bereiten Bauarbeiten am Albersloher Weg vor
Engstellen zwischen York-Quartier und Eisenbahnbrücke
Ab Mittwoch (19. Oktober) beginnen die Stadtnetze Münster auf dem Albersloher Weg mit Vorbereitungen für eine große Baumaßnahme, die im kommenden Jahr beginnen soll. Für die vorbereitenden Untersuchungen wird der Albersloher Weg abwechselnd stadteinwärts oder stadtauswärts zwischen York-Quartier (Einmündung Wiltshireweg) und der Eisenbahnbrücke für rund acht Wochen jeweils auf 80 Metern Länge auf eine Fahrspur verengt. Zeitweise wird in diesem Zeitraum auch die Einfahrt zum Erbdrostenweg gesperrt und der Anliegerverkehr über den Gremmendorfer Weg und Vörnste Esch/Anton-Knubel-Weg geleitet.
Im Januar 2023 beginnen die Stadtnetze Münster dann mit einer größeren Baumaßnahme im Abschnitt zwischen Wiltshireweg und der Eisenbahnbrücke: Auf rund 500 Metern erneuern sie wichtige Transportleitungen, die Trinkwasser aus dem Wasserwerk Hohe Ward in Richtung Gremmendorf und Innenstadt leiten sowie – in umgekehrter Richtung – Wärme aus dem Hafen an die Gremmendorfer Haushalte transportieren. Während die Trinkwasserleitung (Baujahr 1936) altersbedingt erneuert werden muss, wird die Fernwärmeleitung in Folge eines Leitungsschadens im Januar 2020 vorsorglich erneuert.
Verkehrsbeeinträchtigungen auf dem Albersloher Weg ab Januar 2023
Während dieser Arbeiten muss der Albersloher Weg in beiden Richtungen auf jeweils eine Fahrspur verengt werden. Im Verlauf der Bauarbeiten wird die Verkehrsführung mehrfach angepasst und die Fahrbahnen verschwenkt. Der Rad- und Fußverkehr wird in Einklang mit dem Nahmobilitätsgesetz NRW an der Baustelle vorbeigeleitet, teils mit einer eigenen Fahrspur. Die Bauarbeiten werden sich auch auf die Erreichbarkeit des Wohngebiets am Münnichweg auswirken. Im späteren Verlauf der Bauarbeiten muss auch die Einfahrt zum Münnichweg gesperrt werden. Das Baugebiet wird in dieser Zeit über Höltenweg und Heeremannweg erreichbar sein.
Die Stadtnetze Münster planen mit einer Bauzeit von zwei Jahren. Die Arbeiten sichern die Wasserversorgung der Innenstadt und die Wärmeversorgung in Gremmendorf ab. Die Stadtnetze bitten um Verständnis.
Mariendorfer Straße: Baustellenampel regelt Verkehr
Stadtnetze verlegen Stromleitungen
Ab Montag, 17. Oktober verlegen die Stadtnetze auf der Mariendorfer Straße neue Stromkabel. Dafür wird zwischen der bestehenden Baustelle und dem Schifffahrter Damm abschnittsweise eine Baustellenampel eingerichtet, die den Autoverkehr einseitig an der Baustelle vorbeiführt.
Die Stadtnetze Münster bitten für die Einschränkungen während der Bauzeit, die voraussichtlich bis Ende des Jahres dauert, um Verständnis. Die Arbeiten dienen der Versorgungssicherheit.
Neue Fernwärme-Anschlüsse in der Schwelingstraße
Straße muss für Arbeiten gesperrt werden
Ab Montag, 17. Oktober schließen die Stadtnetze Gebäude in der Schwelingstraße an das Fernwärmenetz an. Dafür muss die Straße zwischen den Einmündungen Johanniterstraße und Schaumburgstraße bis voraussichtlich Ende des Jahres für Kraftfahrzeuge gesperrt werden. Auf dem Rad und zu Fuß kann die Baustelle passiert werden.
Alle Autos können das Viertel über die Schwelingstraße Richtung Warendorfer Straße oder über die Johanniterstraße Richtung Friedrichstraße verlassen. Aus der Schaumburgstraße ist die Ein- und Ausfahrt nur über die Wolbecker Straße möglich, die Einbahnstraßenregelung wird dafür aufgehoben.
Die Stadtnetze Münster bitten um Verständnis für die Einschränkungen während der Bauzeit.
Aaseestadt: Arbeiten in der Bonhoefferstraße gehen weiter
Alte Fernwärmeschächte werden zum Energiesparen entfernt
In der Bonhoeffer- und der Von-Stauffenberg-Straße sind die Arbeiten zur Erneuerung der Versorgungsleitungen bereits weit vorangeschritten. Den Anwohnerinnen und Anwohnern der Aaseestadt bringt das eine nachhaltig sichere Energie- und Trinkwasserversorgung. Erneuert haben die Stadtnetze nämlich sowohl Stromkabel als auch Wasser- und Fernwärmeleitungen.
Voraussichtlich noch bis Januar 2023 sind die Stadtnetze vor Ort, um letzte Meter Kabel zu verlegen, die neuen Leitungen einzubinden und die Oberflächen wiederherzustellen. „Außerdem haben wir uns entschieden, Kontrollschächte für die Fernwärmeleitungen zurückzubauen, die nach der Erneuerung nicht mehr benötigt werden. Das ist zwar zusätzlicher Aufwand, verbessert aber die Wärmedämmung der Leitung und spart damit Energie ein“, sagt Bauleiter Hendrik Post.
Die Stadtnetze erneuern seit Januar 2022 die Leitungen in der Bonhoeffer- und der Von-Stauffenberg-Straße. Während der noch ausstehenden Arbeiten ist im Baustellenbereich mit sporadischen Verkehrsbehinderung zu rechnen. Die Stadtnetze Münster bitten um Verständnis.
Vor Bremer Platz-Umbau: Neue Leitungen für die Soester Straße
Stadtnetze erneuern Leitungen und Anschlüsse für Strom, Wärme und Wasser
Ab Montag, 10. Oktober, erneuern die Stadtnetze Münster an der Soester Straße die Leitungen und einige Hausanschlüsse für Strom, Erdgas, Trinkwasser und Telekommunikation. Die Arbeiten sind Vorboten des geplanten Umbaus des Bremer Platzes. Die Versorgungsleitungen in der Soester Straße sind in die Jahre gekommen. Vor den geplanten Umbauarbeiten werden sie erneuert, damit die erneuerten Gehwege der Soester Straße nach erfolgtem Umbau nicht erneut geöffnet werden müssen. Die Arbeiten dauern bis Frühjahr 2023.
Soester Straße wird zur Einbahnstraße
Zwischen Schillerstraße und Hamburger Straße wird die Soester Straße für Auto- und Radfahrende zur Einbahnstraße in Richtung Hamburger Straße. Eingänge und Einfahrten zu Gebäuden halten die Stadtnetze in der Bauzeit zugänglich. Ein Großteil der KFZ-Stellplätze entfällt in der Bauzeit.
Die Arbeiten dienen der sicheren Versorgung der Anwohnerinnen und Anwohner der Soester Straße. Die Stadtnetze Münster bitten um Verständnis.
Nachtarbeit an der Kreuzung von Manfred-von-Richthofen und Andreas-Hofer-Straße
Sperrung in den Nächten von Montag bis Freitag, 22 bis 6 Uhr
Von Montag (12. September) bis Freitag (16. September) erneuern die Stadtnetze Münster in den Nachstunden Wärme- und Gasleitungen im Kreuzungsbereich von Manfred-von-Richthofen-Straße und Andreas-Hofer-Straße. Jeweils ab 22 Uhr abends bis 6 Uhr früh wird die Kreuzung für die Arbeiten gesperrt.
Insgesamt drei Mal queren die zu verlegenden Leitungen die Fahrbahn. Das nächtliche Arbeiten soll zusätzliche Verkehrseinschränkungen in der Andreas-Hofer-Straße vermeiden. Die Stadtnetze Münster bitten um Verständnis.
Ab Montag: Idenbrockweg auf Höhe Grotemeyerstraße gesperrt
Stadtnetze verlegen neue Leitungen
Von Montag (12. September) bis Freitag (16. September) wird der Idenbrockweg zwischen Grotemeyerstraße und Ohmweg für KFZ voll gesperrt. Für Anliegerfahrzeuge bleibt der Idenbrockweg bis zur Baustelle frei. Mit dem Rad und zu Fuß kann die Baustelle jederzeit passiert werden.
Die Stadtnetze Münster bitten um Verständnis.
Fernwärme-Bauarbeiten: Ring bleibt Einbahnstraße ab Warendorfer Straße
Nächster Bauabschnitt zwischen Franziskus-Hospital und Manfred-von-Richthofen-Straße beginnt am Montag
Am Montag (12. September) beginnt der nächste Abschnitt der Fernwärmebauarbeiten am östlichen Ring. Die Baustelle rückt ein Stück weiter und wird zwischen der Sternstraße und der Bushaltestelle Franziskus-Hospital eingerichtet.
Während der Arbeiten bleibt die Einbahnstraßenregelung im Baustellenbereich bestehen: Zwischen der Manfred-von Richthofen-Straße und der Kreuzung Warendorfer Straße kann der Hohenzollernring nur in Richtung Norden/Warendorfer Straße befahren werden. Die Einfahrt zum Ring von der Warendorfer Straße wird gesperrt und nur für Anliegerinnen und Anlieger bis Rudolfstraße freigegeben. Das Parkhaus des Franziskus-Hospitals ist ausschließlich aus Richtung Wolbecker Straße und Manfred-von-Richthofen-Straße über den Hohenzollernring zu erreichen. Umleitungen werden weiträumig ausgeschildert: Autofahrende sind gebeten, den Bereich möglichst weiträumig zu umfahren.
Zu Beginn dieser Bauphase wird die Sternstraße auf Höhe des Rings gesperrt und sowohl für den Rad- als auch den Autoverkehr zur Sackgasse. Umgeleitet werden Räder und Autos über die Lortzingstraße. Aus der Manfred-von-Richthofen-Straße kann in der ersten Bauphase ausschließlich rechts in Richtung Franziskus-Hospital abgebogen werden.
Mit Fortschritt der Bauarbeiten passen die Stadtnetze die Verkehrsführung immer wieder an. Die Stadtnetze rechnen mit einer Bauzeit von rund einem Jahr für diesen Abschnitt.
Es ist bereits der sechste bei der Erneuerung der Fernwärmetransportleitungen am östlichen Ring. Bis voraussichtlich 2027 erneuern die Stadtnetze Münster Schritt für Schritt die Fernwärmeleitung bis zur Ostmarkstraße. Die Hälfte der Strecke ist bereits geschafft.
Die Stadtnetze Münster bitten um Verständnis.
Kreuzung Aegidiitor: Verkehrsführung wird geändert
Stadtnetze verlegen Leitungen im Inliner-Verfahren
Am Freitag (9. September) gehen die Bauarbeiten am Aegidiitor in die nächste Phase und die Verkehrsführung am Knotenpunkt wird geändert.
Die bisher gesperrte Rechtsabbiegerspur von der Weseler Straße in die Aegidiistraße wird wieder freigegeben. Aus der Gegenrichtung kommend, auf der Straße Am Stadtgraben, entfallen sowohl die Rechtsabbiegerspur in Richtung Adenauerallee als auch die Möglichkeit, links in die Aegidiistraße abzubiegen. Die Straße wird kurz vor der Promenadenkreuzung auf eine Fahrspur verengt. Autofahrende mit dem Fahrtziel Adenauerallee nutzen die Gerichtsstraße, Umleitungen werden ausgeschildert.
Im weiteren Straßenverlauf wird der Rad- und Fußverkehr über die rechte, stadtauswärtige Fahrspur der Weseler Straße um die Baustelle geleitet. Die kurze Geh- und Radwegverbindung zur Bismarckallee hinter der Baumreihe wird gesperrt.
Um die Verkehrseinschränkungen möglichst gering zu halten, verlegen die Stadtnetze die neue Wasserleitungen unterhalb der Kreuzung am Aegidiitor in geschlossener Bauweise. Beim so genannten Inlinerverfahren werden anstelle eines langen Tiefbaugrabens lediglich kleine Gruben notwendig. Die Arbeiten in diesem Bereich dauern rund sechs Wochen.
Die aktuellen Leitungsarbeiten am Aegidiitor bereiten sowohl die Begradigung der Promenade als auch ein Neubauvorhaben am Stadtgraben vor. Die Stadtnetze Münster bitten um Verständnis.
Albersloher Weg: Engstelle auf Höhe York-Kaserne
Stadtnetze bereiten Leitungsarbeiten vor
Von Mittwoch (7. September) bis Freitag (9. September) wird der Albersloher Weg stadtauswärts auf Höhe der York-Kaserne für den motorisierten Verkehr auf eine Fahrspur verengt. Über die gesperrte Fahrbahn werden der Rad- und Fußverkehr an der Baustelle geleitet.
Die Stadtnetze bereiten am Albersloher Weg Leitungsarbeiten vor. Die Arbeiten dienen der Versorgungssicherheit. Die Stadtnetze Münster bitten um Verständnis.