Pressemitteilungen 2021
Hohenzollernring: Stadtnetze schließen weitere Arbeiten an
Fernwärme-Teilstück bis Manfred-von-Richthofen-Straße wird bis Herbst 2022 gebaut
Die Fernwärmearbeiten der Stadtnetze Münster am Hohenzollernring liegen deutlich vor der Zeit und dauern trotzdem länger. Weil die aktuellen Bauarbeiten zwischen der Kreuzung Wolbecker Straße und Sophienstraße deutlich vor der geplanten Fertigstellung im Frühjahr 2022 erledigt sind, schließen die Stadtnetze Münster den nächsten Bauabschnitt direkt an.
Die Bauarbeiten sind Teil einer umfassenden Erneuerung der Fernwärmetransportleitungen am östlichen Ring. Bis 2027 erneuern die Stadtnetze Münster die Leitung zwischen Hafenkraftwerk und Ostmarkstraße. Ursprünglich war geplant, den nächsten Abschnitt der Fernwärmeleitung zwischen Sophienstraße und Manfred-von-Richthofen- Straße vom dritten Quartal 2022 bis Mitte 2023 zu bauen. Dieser Abschnitt wird nun direkt angeschlossen, so dass die Strecke früher als geplant fertiggestellt werden kann und die aktuelle Verkehrsführung beibehalten werden kann. Die geplante Bauzeit beträgt voraussichtlich neun Monate.
„Diese Lösung hat den Vorteil, dass wir in kürzerer Zeit eine längere Strecke bauen und so mit der Fernwärme-Erneuerung bis zur Ostmarkstraße insgesamt etwas schneller fertig sind“, sagt Projektleiter Daniel Schumacher von den Stadtnetzen Münster. Die aktuellen Umleitungsempfehlungen und die Verkehrsführung am Hohenzollernring mit Einbahnstraße in Richtung Franziskushospital bleiben bis zum Abschluss der Bauarbeiten bestehen.
Bis zum Jahresende schließen die Stadtnetze den aktuellen Bauabschnitt ab und bereiten die Bauarbeiten zwischen Sophienstraße und Manfred-von-Richthofen-Straße vor. Die Tiefbauarbeiten starten voraussichtlich nach der Winterpause im Januar 2022.
Am Donnerstag: Fernwärmeunterbrechung am Hohen Heckenweg
Westfälische Fernwärme erweitert das Wärmenetz
Am Donnerstag, dem 25. November, wird an der Stettiner Straße und am Hohen Heckenweg zwischen 8 und 14 Uhr die Fernwärmeversorgung unterbrochen. Betroffen von der Unterbrechung sind rund 300 Fernwärmehaushalte zwischen Stettiner Str. 45 und dem Hohen Heckenweg 221.
Für rund sechs Stunden wird die Versorgung mit Heizwärme und Warmwasser unterbrochen. Grund dafür sind Arbeiten am Wärmenetz zum Anschluss eines Gebäudes.
Die Westfälische Fernwärme bittet die Haushalte, sich auf die kurzzeitige Unterbrechung einzustellen.
Buxtrup in Wolbeck: Zweite Bauphase beginnt am Montag
Stadtnetze erneuern bis März Strom- und Trinkwasserleitungen
Ab Montag (22. November) rücken die Leitungsarbeiten der Stadtnetze Münster im Wolbecker Buxtrup weiter in Richtung Zumbuschstraße. Bis voraussichtlich Ende März wird die Straße Buxtrup zwischen Grüner Weg und Zumbuschstraße für Kraftfahrzeuge voll gesperrt. Mit dem Rad und zu Fuß kann die Baustelle jederzeit passiert werden.
Die für die Arbeiten gesperrten Parkplätze am Straßenrand geben die Stadtnetze sukzessive wieder frei.
Die Stadtnetze Münster erweitern das Strom- und Trinkwassernetz am Buxtrup und bringen die vorhandenen Leitungen auf den neusten technischen Stand. Für die Verkehrseinschränkungen bitten die Stadtnetze um Verständnis.
Angelmodder Weg: Geh- und Radweg am Kunsthaus gesperrt
Umleitung über Agathastraße, Stadtnetze erneuern Versorgungsleitungen
Ab Montag (15. November) wird der Fuß- und Radverkehr am Angelmodder Weg auf Höhe des Kunsthaus Angelmodde umgeleitet. Der Geh- und Radweg ist für rund zwei Wochen vollständig gesperrt. Bis voraussichtlich Freitag, 26. November, werden Radfahrende sowie Passantinnen und Passanten in beiden Richtungen über die Agathastraße umgeleitet.
Grund für die Sperrung sind Bauarbeiten der Stadtnetze Münster. Der Netzbetreiber legt neue Anschlüsse zur Versorgung anliegender Gebäude. Um die Verkehrsbehinderungen so minimal wie möglich zu gestalten setzen die Stadtnetze Münster das so genannte Spülbohrverfahren ein. Diese Technik erspart aufwendige Tiefbauarbeiten und kommt mit kleineren Gruben aus.
Die Stadtnetze Münster bitten um Verständnis.
Innenstadt: Einschränkungen der Fernwärmeversorgung am Donnerstag möglich
Leitungsarbeiten können sich auf die Wärmeversorgung auswirken
Am Donnerstag (11.November) kann es in Teilen der Innenstadt zu Einschränkungen bei der Fernwärmeversorgung kommen. Die Stadtnetze Münster nehmen am Bremer Platz eine neu verlegte Transportleitung in Betrieb. Die Arbeiten beginnen um kurz nach Mitternacht und dauern den ganzen Tag, bis voraussichtlich 23 Uhr.
Über alternative Rohrleitungen fließt weiter Wärme nach. Trotzdem kann es am Donnerstag in Teilen der Innenstadt und an der Promenade zeitweise zu Einschränkungen bei der Wärmeversorgung kommen.
Auf die Wärmeversorgung in der Aaseestadt, Altstadt und Mecklenbeck haben die Arbeiten keine Auswirkungen.
Die Stadtnetze Münster bitten Fernwärmenutzerinnen und -nutzer in der Innenstadt, sich auf vorübergehende Einschränkungen einzustellen.
Ab Mittwoch: Vier Tage keine Durchfahrt an der Hülsebrockstraße
Stadtnetze reparieren defekte Trinkwasserleitung
Am Mittwoch (10. November) wird die Hülsebrockstraße zwischen Kardinalstraße und An der Gräfte für vier Tage gesperrt.
Für den Autoverkehr ist an der Hülsebrockstraße keine Durchfahrt möglich. Die Kardinalstraße ist in der Bauzeit vom Osttor aus erreichbar, An der Gräfte nur aus nördlicher Richtung. Mit dem Rad und zu Fuß kann die Baustelle passiert werden.
Die Stadtnetze reparieren in dem Bereich eine defekte Trinkwasserleitung, die die anliegenden Gebäude versorgt und mittig unter der Fahrbahndecke liegt.
Die Stadtnetze bitten um Verständnis.
Mecklenbeck: Fernwärmeversorgung am Freitag eingeschränkt
Versorgung wird zwischen 7:30 und 14 Uhr unterbrochen
Am Freitag (29. Oktober) wird die Fernwärmeversorgung in Mecklenbeck von 7:30 Uhr bis 14 Uhr unterbrochen. Die Stadtnetze Münster schließen im Mecklenbecker Heizwerk einen neuen Kessel an und nehmen dafür das Fernwärmenetz bis zum frühen Nachmittag außer Betrieb. Den angeschlossenen Haushalten steht in dieser Zeit kein Warmwasser und keine Heizwärme zur Verfügung.
Die Stadtnetze Münster bitten die Fernwärmenutzer in Mecklenbeck darum, sich auf die vorübergehende Versorgungsunterbrechung einzustellen. Die neue Heizanlage stabilisiert die Fernwärmeversorgung in Mecklenbeck. Vor drei Wochen hatte ein Defekt im Heizwerk zu einem Absinken der Temperaturen im Fernwärmenetz geführt.
Bremer Straße wird ab Albersloher Weg zur Einbahnstraße
Zwischen Kreuzung und Bremer Platz geht es nur in Richtung Wolbecker Straße
Ab Mittwoch (27. Oktober) wird die Bremer Straße bis voraussichtlich Freitag (12. November) auch zwischen der Kreuzung zum Hansaring und Meppener Straße zur Einbahnstraße in Fahrtrichtung Wolbecker Straße.
Der Radverkehr nutzen in der knapp dreiwöchigen Bauzeit schon ab der Kreuzung Hansaring/Albersloher Weg die Fahrbahn. In Gegenrichtung bleibt die Umleitung über Bremer Platz und die Soester Straße bestehen. Der Fußverkehr wird nicht eingeschränkt.
Grund für die geänderte Verkehrsführung sind Vorbereitungen für die Verlegung von Fernwärmeleitungen in der Bremer Straße. Dort wird eine neue große Wärmeleitung für die Versorgung der Innenstadt und das südwestliche Stadtgebiet gebaut.
Die Stadtnetze Münster bitten um Verständnis.
Ab Montag: Asphaltarbeiten auf der Hammer Straße
Eine Fahrspur stadtauswärts zwischen Geiststraße und Fehrbellinweg
Ab Montag (25. Oktober) wird die Hammer Straße stadtauswärts ab Höhe Geistmarkt auf eine Fahrspur verengt. Die Stadtnetze Münster stellen bis Freitag (29. Oktober) die Asphaltdecke der Busspur wieder her.
Während der Arbeiten ist für den motorisierten Verkehr kein Abbiegen von der Wörthstraße in die Hammer Straße möglich. Mit dem Rad und zu Fuß kann die Baustelle jederzeit passiert werden.
Die Oberflächen waren nach Abschluss der Fernwärmearbeiten im vergangenen Jahr zunächst provisorisch wieder verschlossen worden, damit sich die verbauten Rohre setzen können. Die nun anstehenden Arbeiten stellen den planmäßigen Zustand der Fahrbahn wieder her.
Die Stadtnetze Münster bitten um Verständnis für die Verkehrseinschränkungen.
Ab Montag in Drensteinfurt: Bauarbeiten an der Blumenstraße und Kleiststraße
Arbeiten für eine sichere Wärmeversorgung
Ab Montag, 18. Oktober wird die Kleiststraße auf Höhe Blumenstraße für rund vier Wochen gesperrt. Die Blumenstraße wird in der Bauzeit zur Sackgasse und ist nur über den Ahlener Weg erreichbar.
Die Bauarbeiten dienen der sicheren Wärmeversorgung der Anwohnerinnen und Anwohner. Im Zuge der Arbeiten wird eine Anlage ausgetauscht, die den Druck im Erdgasnetz regelt.
Stadtnetze Münster haben eine neue Geschäftsführung
Franz Süberkrüb und Alexandra Rösing führen das Unternehmen gemeinsam
Die Stadtnetze Münster, eine 100prozentige Tochter der Stadtwerke Münster, werden seit Anfang des Monats von Franz Süberkrüb und Alexandra Rösing als Geschäftsführungsteam geleitet. Franz Süberkrüb übernimmt den Vorsitz der Geschäftsführung. Der 40-jährige Betriebswirt kommt von der Oldenburger EWE NETZ, wo er zuletzt als Bereichsleiter Marktprozesse und Kundendaten tätig war, nach Münster. Alexandra Rösing (40), Maschinenbau-Ingenieurin mit MBA-Abschluss, leitete zuletzt bei Westnetz die Projektierung für Anlagen und Speicher.
„Wir freuen uns, mit Franz Süberkrüb und Alexandra Rösing ein stark aufgestelltes, sich super ergänzendes Team für die Stadtnetze gewonnen zu haben“, so Sebastian Jurczyk, Vorsitzender der Stadtwerke-Geschäftsführung.
Ein starkes Team für die Stadtnetze: Alexandra Rösing und Franz Süberkrüb.
Ab Montag: An der Herwarthstraße fällt eine Fahrspur weg
Radfahrer und Fußgänger können Baustelle passieren
Um die neuen Hotels an der Herwarthstraße an die Trinkwasser- und Fernwärmeversorgung anzuschließen, steht ab Montag, 11. Oktober an der Herwarthstraße zwischen Engel- und Von-Steuben-Straße in Richtung Hauptbahnhof nur eine Fahrspur für Autos und Busse zur Verfügung. Die Stadtnetze Münster bauen dort bis voraussichtlich Mitte November.
Die aktuelle Umleitung für Radfahrer und Fußgänger ist dadurch nicht mehr notwendig, sie können die Baustelle auf einem gemeinsamen Geh- und Radweg passieren.
Ab Montag: Sperrung am Steintor in Wolbeck
Neue Versorgungsleitungen und Asphaltdecke
Ab Montag, 11. Oktober wird die Straße Am Steintor in Wolbeck zwischen Hiltruper Straße und Hofstraße für den Verkehr gesperrt. Die Stadtnetze Münster erneuern dort die Strom- und Wasserleitungen, bevor die Stadt Münster die Straße neu asphaltiert. Die Stadtnetze arbeiten rund zwei Wochen, im Anschluss wird das Amt für Mobilität und Tiefbau die Baustelle bis voraussichtlich Freitag, 29. Oktober übernehmen.
Zu Fuß und mit dem Rad kann die Baustelle passiert werden, für Autos wird eine Umleitung ausgeschildert.
Durch die Erneuerung der Leitungen wird die Versorgungssicherheit auf dem gewohnt hohen Stand gehalten. Die Stadtnetze bitten um Verständnis für die Einschränkungen, die mit den Arbeiten verbunden sind.
Herwathstraße: Wärme und Wasser für die neuen Hotels
Rad- und Fußverkehr über andere Wege
Ab Montag (4. Oktober) schließen die Stadtnetze Münster die beiden Hotelneubauten an der Herwathstraße an die Wärme- und Trinkwasserversorgung an.
Bis voraussichtlich Mitte November dauern die Arbeiten an den Hausanschlüssen im Bereich des Geh- und Radwegs. Während der Bauarbeiten nutzen Fußgängerinnen und Fußgänger den Gehweg auf der anderen Straßenseite, der Radverkehr wird über die Windthorststraße umgeleitet.
Sophienstraße wird am Hohenzollernring zur Sackgasse
Ausfahrt auf den Ring aus Richtung Wolbecker Straße nicht mehr möglich
Um die Verkehrssicherheit in der Baustelle am Hohenzollernring zu erhöhen, wird die Sophienstraße zur Einbahnstraße. Von der Wolbecker Straße in Richtung Ring darf sie ab Heissstraße nicht mehr mit dem Auto befahren werden. Die Stadtnetze Münster empfehlen dem Durchgangsverkehr, die Baustelle großräumig anhand der ausgeschilderten Umleitungen zu umfahren und keine Schleichwege durch die anliegenden Wohnviertel zu nutzen. Anliegerinnen und Anlieger können das Viertel in Richtung Ring weiterhin über die Katharinenstraße verlassen.
Die Sophienstraße auf der anderen Seite des Rings (Richtung Von-der-Tinnen-Straße) kann weiterhin in beide Fahrtrichtungen genutzt werden. Auch von Ring aus kann weiterhin beidseitig in die Sophienstraße abgebogen werden. Grund für die Änderung sind Verkehrsunfälle mit links aus der Sophienstraße auf den Ring abbiegenden Autos. Fahrräder können die Sophienstraße frei befahren.
Der Hohenzollernring wird derzeit als Einbahnstraße von der Warendorfer in Richtung der Wolbecker Straße geführt, da die Stadtnetze Münster die dortige Fernwärme-Hauptleitung erneuern. Über diese Leitung werden große Teile Münsters mit der klimafreundlichen Fernwärme aus dem GuD-Kraftwerk im Hafen versorgt.
Wärme- und Stromleitungen für die York-Kaserne
Umleitung für Rad- und Fußverkehr an der Kreuzung von Albersloher und Gremmendorfer Weg
Ab Mittwoch, 29. September beginnen die Stadtnetze Münster damit, Fernwärme- und Stromleitungen für das neue York-Quartier umzulegen. Damit rücken die vorbereitenden Leitungsarbeiten vom Kasernengelände an die Kreuzung von Albersloher Weg und Gremmendorfer Weg heran. Die Arbeiten werden voraussichtlich Mitte November abgeschlossen.
Weil die Kabel und Rohre im Bereich des Geh- und Radwegs verlegt werden, werden Rad- und Fußverkehr voraussichtlich ab Mittwoch, 4. Oktober auf die andere Straßenseite umgeleitet. Der motorisierte Verkehr ist von den Bauarbeiten nicht betroffen.
Die Arbeiten bereiten den Umbau der Kreuzung von Albersloher Weg und Gremmendorfer Weg vor. Von der Kreuzung aus wird das neue Quartier künftig verkehrlich erschlossen.
Dortmunder Straße/Hafenweg: Lückenschluss im Wärmenetz
Stadtnetze beginnen weiteren Bauabschnitt der Fernwärmearbeiten
Am 27. September beginnen die Stadtnetze Münster in der Dortmunder Straße und dem Hafenweg einen weiteren Bauabschnitt der Fernwärmearbeiten am östlichen Ring. Die Arbeiten schließen die Lücke zwischen den 2017 bereits verlegten Rohrleitungen am Hafenweg auf Höhe Power Sports und dem Hansaring.
Die Arbeiten erfolgen in drei Bauphasen und werden insgesamt voraussichtlich bis Ende 2023 andauern. Für den Kraftverkehr wird die Dortmunder Straße bis Frühjahr 2023 voll gesperrt, der Hafenweg wird bis Ende 2023 zur Einbahnstraße in Fahrtrichtung der ehemaligen Osmo-Hallen.
Im ersten Schritt werden bis April 2022 in der Dortmunder Straße Strom-, Wasser-, Erdgas- und Telekommunikationsleitungen saniert und teilweise umgelegt, um Platz für die neue Fernwärmetrasse zu schaffen. In dem Zuge erneuern die Stadtnetze auch die Hausanschlüsse der anliegenden Gebäude. Anliegerinnen und Anlieger können die Parkplätze im Hinterhof in dieser Bauphase weiterhin erreichen. Zu Fuß und mit dem Rad kann die Dortmunder Straße weiterhin passiert werden.
Voraussichtlich im Frühjahr 2022 schließt sich die Verlegung der Fernwärmerohre an. Diese Arbeiten werden rund ein Jahr dauern und unter Vollsperrung der Dortmunder Straße durchgeführt. Im dritten Bauabschnitt folgen ab Frühjahr 2023 die Arbeiten im Hafenweg, die bis zum Jahresende 2023 dauern werden. In diesem letzten Bauabschnitt ist die Dortmunder Straße wieder freigegeben, der Hafenweg bleibt Einbahnstraße in Richtung der ehemaligen Osmohallen. Das Baufeld dort wird auf Höhe Hafenweg 9 bis zur Kreuzung Dortmunder Straße eingerichtet.
Ende August hatten die Stadtnetze interessierte Anwohnerinnen und Anwohner sowie Gewerbetreibende zu digitalen Informationsveranstaltungen eingeladen.
Baustelle an der Kreuzung Warendorfer Straße/Ring bis Anfang Oktober
Leitungsreparatur dauert an
An der Kreuzung von Kaiser-Wilhelm-Ring und Warendorfer Straße steht Autofahrenden in Richtung Hohenzollernring und Abbiegern in Richtung Innenstadt bis voraussichtlich Anfang Oktober weiterhin nur eine Fahrspur zur Verfügung.
Die Stadtnetze reparierten an zwei Stellen auf dem Kaiser-Wilhelm-Ring Schäden an Versorgungsleitungen. Die Bauarbeiten auf Höhe Villa ten Hompel sind bereits abgeschlossen, im Kreuzungsbereich von Warendorfer Straße und Ring dauern sie bis voraussichtlich Anfang Oktober an.
Die Arbeiten dienen der sicheren Versorgung der Anwohnerinnen und Anwohner. Die Stadtnetze Münster bitten um Verständnis.
Industrieweg/Dahlweg: Durchfahrt für KFZ gesperrt
Stadtnetze verlegen Wärmeleitung für neues Quartier
Ab Montag (13. September) ist zwischen Industrieweg und Dahlweg für KFZ keine Durchfahrt möglich. Der Industrieweg wird vor der Kurve zum Dahlweg voll gesperrt, der Dahlweg ist hinter der Einmündung Albert-Krupp-Straße gesperrt. Die Auffahrten zur Umgehungsstraße sind aus Richtung Robert-Bosch-Straße und Industrieweg weiterhin erreichbar.
Der Rad- und Fußverkehr kann in beiden Fahrtrichtungen passieren und wird am Baufeld vorbeigeführt.
Die Arbeiten sind Vorboten des geplanten Wohngebiets auf dem alten „Telekom-Quartier“ am Dahlweg. Bis Frühjahr 2022 bereiten die Stadtnetze Münster die Wärmeversorgung der neuen Nachbarn vor und verlegen eine Fernwärmeleitung für das neue Quartier.
In rund sechs Wochen rückt das Baufeld auf dem Dahlweg ein Stück weiter. Dann wird zwischen Roddestraße und Albert-Krupp-Straße gearbeitet.
Die Stadtnetze Münster bitten um Verständnis für die Verkehrseinschränkungen.
In Gievenbeck: Bauarbeiten am Marktplatz pausieren
Restarbeiten ab Mitte Oktober
Am Freitag (10. September) gehen die Leitungsarbeiten am Marktplatz in Gievenbeck in eine rund sechswöchige Pause. Die noch ausstehenden Restarbeiten – einige Hausanschlüsse müssen noch erneuert und neue Leitungen eingebunden werden – erledigen die Stadtnetze Münster in der zweiten Oktoberhälfte.
Die Arbeiten im Oktober werden rund drei Wochen dauern und sind anschließend vollständig abgeschlossen.
Ab Montag an der Weseler Straße: Kein Abbiegen in den Sentmaringer Weg
Leitungsarbeiten im Kreuzungsbereich
Ab Montag (6. September) ist der Sentmaringer Weg von der Weseler Straße aus nicht zu erreichen. Bis Anfang Oktober können Autofahrende zwar vom Sentmaringer Weg auf die Weseler Straße abbiegen, aber nicht umgekehrt.
In dieser Zeit erneuern die Stadtnetze Münster Wasser- und Gasleitungen und verlegen Leerrohre. Anschließend führt die Stadt Münster bis voraussichtlich Anfang November Asphaltarbeiten in dem Bereich durch.
Ab Donnerstag: Bauarbeiten auf der Geiststraße
Stadtnetze reparieren beschädigte Wasserleitungen
Ab Donnerstag (26. August) reparieren die Stadtnetze Münster beschädigte Wasserleitungen auf der Geiststraße. Die Arbeiten wollen die Stadtnetze Anfang Oktober beenden.
Auf Höhe der Göbenstraße regelt eine Baustellenampel den Verkehr auf der Geiststraße. Die Göbenstraße wird für Autofahrende beiseitig zur Sackgasse in Richtung Geiststraße. Das Abbiegen in die Geiststraße ist in der Bauzeit nicht möglich.
Im Anschluss wird zwischen Horn- und Burgstraße ein weiteres Baufeld eingerichtet. Weil die beschädigte Trinkwasserleitung die Straße quert, wird dort jeweils eine Fahrspur gesperrt.
Mit dem Rad und zu Fuß können beide Baustellen jederzeit passiert werden.
Die Arbeiten stellen die Trinkwasserversorgung der unmittelbaren Anwohnerinnen und Anwohner sicher. Die Stadtnetze bitten um Verständnis.
Vier neue Wasserleitungen für die Anton-Bruchhausen-Straße
Stadtnetze schließen Neubauten an das Trinkwassernetz an
Ab Montag (30. August) beginnen die Stadtnetze Münster an der Anton-Bruchhausen-Straße mit rund sechswöchigen Bauarbeiten für die Wasserversorgung von vier Neubauten. An insgesamt vier Stellen queren die neuen Wasserleitungen die Fahrbahn. Die Arbeiten werden in drei Bauabschnitten durchgeführt, die jeweils rund zwei Wochen dauern.
Für die Bauarbeiten wird die Fahrbahn zeitweise auf eine Spur verengt und der Verkehr mit Baustellenampeln geregelt. Die Ausfahrt vom Parkplatz des Bildungsinstituts wird für rund zwei Wochen ebenfalls mit einer Ampel geregelt, während die Rohre nahe der Ausfahrt verlegt werden. Die Parkflächen am Fahrbahnrand werden in der Bauzeit gesperrt.
Mit dem Rad und zu Fuß ist die Baustelle jederzeit passierbar. Während im Bereich von Geh- und Radwegen gearbeitet wird, wird der Fuß- und Radverkehr über die gesperrte Fahrspur geleitet.
Ab Dienstag: Engstellen am Kaiser-Wilhelm-Ring
Stadtnetze beheben Schäden an Versorgungsleitungen
Ab Dienstag (24. August) reparieren die Stadtnetze Münster kurzfristig beschädigte Versorgungsleitungen an zwei Stellen am Kaiser-Wilhelm-Ring.
Dafür werden die Fahrspuren des Rings an zwei Stellen verschwenkt. An der Kreuzung zur Warendorfer Straße steht für Verkehr in Richtung Hohenzollernring und Abbieger eine Fahrspur zur Verfügung. Auf Höhe der Villa ten Hompel wird der Geh- und Radweg zusammengelegt und die Parkstreifen am Straßenrand gesperrt.
Die Arbeiten sind kurzfristig erforderlich und werden rund zwei Wochen in Anspruch nehmen. Sie dienen der sicheren Versorgung der Anwohnerinnen und Anwohner.
Die Stadtnetze Münster bitten um Verständnis.
Sachspenden für die Hochwassergebiete
Stadtnetze und LWL-Klinik Münster unterstützen beim Wiederaufbau
Mit vielen Bau- und Elektromaterialen auf der Ladefläche fuhr am Donnerstagmorgen (12.08.) ein Team der Stadtnetze Münster in die vom Hochwasser schwer getroffenen Stadt Rheinbach. Die LWL-Klinik Münster spendete die geladene Versorgungstechnik im Wert von 8.500 Euro. Das Material geht an Handwerksbetriebe aus dem Kreis und wird eingesetzt, um die Strom-Infrastruktur in den dortigen Verwaltungsgebäuden wiederherzustellen.
Hilfe bei der Aushändigung der Kupfer-, Gummikabel und Elektro-Verteilungen bekommen die Münsteraner von der ortsansässigen Kreishandwerkerschaft Rhein-Erft, die benötigtes Material an Handwerksbetriebe weiterleitet. „So können wir gewährleisten, dass die großzügige Spende direkt in fachkundige Hände gelangt und schnellstmöglich zum Wiederaufbau eingesetzten werden kann“, betont Frank Franke, Stadtnetze-Mitarbeiter und ehrenamtlicher Einsatzleiter beim Technischen Hilfswerk. Er gehörte zu den ersten Helfern vor Ort und weiß, wie dringend jegliche Unterstützung benötigt wird.
Es ist bereits der zweite Einsatz von Stadtnetze-Mitarbeitern vor Ort: Bereits vor vier Wochen machte sich ein Team aus Elektrotechnik-Auszubildenden und Gesellen der Stadtnetze Münster auf in die Gemeinde Swisttal. Im Gemeindehaus der Stadt Ludendorf sorgten die Auszubildenden für eine sichere Stromversorgung.
Die von der LWL-Klinik Münster gespendeten Elektrobauteile brachten die Stadtnetze-Mitarbeiter Stefan (Hoeping (r.) und Tim Wewelkamp (l.) von Münster nach Rheinbach.