Pressemitteilungen 20182019-02-06T12:21:09+01:00

Pressemitteilungen 2018

2020. Dezember 2018

Sechs Bäume am Hansaring gepflanzt

Stadtnetze Münster schließt Fernwärme-Bauarbeiten im ersten Bauabschnitt ab

Zum Abschluss der Fernwärme-Bauarbeiten am Hansaring haben Stadtnetze Münster und das Grünflächenamt der Stadt Münster am vergangenen Donnerstag, 20. Dezember, sechs neue Bäume gepflanzt. Sie sind unter anderem der zwischen der Stadt Münster und Stadtnetze Münster vereinbarte Ersatz für zwei im März gefällte Platanen.

Die sechs Kaiserlinden haben einen Stammumfang von 30 bis 35 Zentimeter und kommen aus einer Baumschule in Meckenheim. Zwei stehen zu beiden Seiten der Bushaltestelle Emdener Straße und zwei vor dem Eckhaus zur Emdener Straße. Zwei weitere befinden sich in der Kurve des Hansarings Richtung Hohenzollernring. Bei der Auswahl der Kaiserlinden achteten die Mitarbeiter des Grünflächenamts besonders darauf, dass ihre Wuchsform den Alleecharakter am Hansaring unterstreicht und sie gut anwachsen können.

1313. Dezember 2018

Montagnacht: Fernwärme-Einschränkung in Gremmendorf

Stadtnetze Münster repariert defekte Leitung in Nachtarbeit

In der Nacht von Montag auf Dienstag, 17. auf 18. Dezember, repariert Stadtnetze Münster eine defekte Fernwärmeleitung in Gremmendorf. Für diese Arbeiten muss die Fernwärmeversorgung im Stadtteil zwischen 20:30 Uhr am Montag und voraussichtlich 5 Uhr am Dienstag unterbrochen werden. Davon betroffen sind Haushalte im Bereich Erbdrostenweg, Delstrup, Nikolaus-Groß-Weg, Zwi-Schulmann-Weg, Wilhelm-Holthaus-Weg und Hanns-Rott-Weg sowie in den weiteren Nebenstraßen in diesem Gebiet.

2929. November 2018

Ab Montag: Straßensperrung am Biederlackweg

Stadtnetze Münster schließt Arbeiten für Fernwärme und Strom ab

Ab Montag, 3. Dezember arbeitet Stadtnetze Münster am Biederlackweg. Dann ist bis voraussichtlich einschließlich Mittwoch, 5. Dezember die Ein- und Ausfahrt in die Straße An den Loddenbüschen auf Höhe Martin-Luther-King-Weg für Autos nicht möglich. Radfahrer und Fußgänger können die Baustelle passieren. Autos erreichen den Biederlackweg über die weiter östlich (Richtung Albersloher Weg) gelegene Einfahrt.

Von Donnerstag, 6. Dezember, bis einschließlich Montag, 10. Dezember ist zudem tageweise jeweils eine Spur der Straße An den Loddenbüschen gesperrt.

808. November 2018

Ab Dienstag: Steinfurter Straße wird einspurig

Abschluss der Bauarbeiten zur Verlegung von Fernwärme

Von Dienstag, 13. November bis voraussichtlich Freitag, 16. November, wird die Steinfurter Straße zwischen Catharina-Müller-Straße und Orléansring tageweise einspurig geführt. Die Bauarbeiten beginnen auf der rechten Spur in Richtung stadteinwärts, werden fortgesetzt mit der jeweils linken Fahrspur in Richtung stadtein- und auswärts und fertiggestellt mit der rechten Spur stadtauswärts. So ist pro Fahrtrichtung immer mindestens eine Spur vorhanden. Radfahrer und Fußgänger können die Baustelle in beiden Richtungen passieren.

707. November 2018

Freitagabend bis Montagfrüh: Hansaring gesperrt

Asphalt wird wiederhergestellt

Von Freitag, 9. November (21 Uhr) bis Montag, 12. November (5 Uhr) wird der Hansaring zwischen Dortmunder und Emdener Straße gesperrt. In dieser Zeit wird die Baustelle für die Erneuerung der Fernwärmeleitung geschlossen und die Asphaltschicht wiederhergestellt. Fußgänger und Radfahrer können die Baustelle passieren. Für Autos ist eine Umleitung über Albersloher Weg, Umgehungsstraße und Wolbecker Straße ausgeschildert.

2222. Oktober 2018

Stadtnetze Münster erneuert technische Anschlussbedingungen für Fernwärme

Neue Bedingungen für Installateure gelten ab 2019

Stadtnetze Münster passt die technischen Anschlussbedingungen für Fernwärme (TAB-HW) der technischen Entwicklung an. Die neuen Bedingungen gelten ab dem 1. Januar 2019 und können unter www.stadtnetze-muenster.de/versorgungsnetze/fernwaerme.html abgerufen werden.

1717. Oktober 2018

Ab Montag in Roxel: Pienersallee wird einspurig

Stadtnetze Münster erneuert Wasserleitungen und Stromkabel

Vom Montag, 22. September, bis Freitag, 26. September, erneuert Stadtnetze Münster in der Pienersallee Wasser- und Stromleitungen. Dazu wird die Pienersallee auf Höhe der Paul-Gerhard-Straße auf eine Fahrspur verengt.

Der Verkehr auf der Pienersallee kann während der Bauzeit in beide Richtungen fließen und wird über eine Vorfahrtsregelung gesteuert.

1212. Oktober 2018

Ab Dienstag im Südviertel: Annenstraße wird Einbahnstraße

Straße nur in Richtung Südstraße befahrbar
Von Dienstag, 16. Oktober bis voraussichtlich Mitte November erneuert Stadtnetze Münster die Gasleitungen an der Kreuzung Friedrich-Ebert-Straße und Annenstraße. Daher wird die Annenstraße während der Bauzeit als Einbahnstraße von der Friedrich-Ebert-Straße in Richtung Südstraße geführt. Fußgänger und Radfahrer können die Straße weiterhin in beide Richtungen nutzen.
Die Bauarbeiten dienen der Versorgungssicherheit. Stadtnetze Münster bittet um Verständnis für die Verkehrseinschränkungen sowie unvermeidlichen Baulärm und reduzierten Parkraum.

101. Oktober 2018

Sonnige Aussichten für die Energiewende

Rekordwert von 50 Megawatt Solarleistung auf Münsters Dächern installiert
Bei der Erzeugung von Solarstrom ist die Stadt Münster unter den NRW-Großstädten Spitzenreiter: Im Sommer 2018 erreichte die auf den Dächern der Domstadt installierte Solarleistung die Marke von 50 Megawatt und damit die höchste Pro-Kopf-Solarleistung im Landesvergleich der Großstädte.
Zum neuen Rekordwert trägt die Familie Sandfort aus Hiltrup bei. Ende August hat Stadtnetze Münster, Betreiber der Energienetze Münsters, ihre neue Solaranlage an das Stromnetz angeschlossen. Genau wie zahlreiche Bürgerinnen und Bürger nehmen die Sandforts ihre persönliche Energiewende selbst in die Hand: „Der ökologische Antrieb war für meine Frau und mich ausschlaggebend. Wir müssen weg von Atomkraft und besonders von der Braunkohle. Die Photovoltaik-Anlage ist unser Beitrag“, begründet Thomas Sandfort die gemeinsame Entscheidung.

Bildüberschrift: Andreas Wunderer (l.) beglückwünscht Thomas Sandfort. Mit der Photovoltaikanlage auf seinem Dach ist die installierte Leistung in Münster auf 50 MW gestiegen.

1414. September 2018

Intelligente Trafostationen für die Energiewende in Münster

Stadtnetze Münster setzt in Sprakel smarte Technik für ein stabiles Stromnetz ein
Fast 2.800 Anlagen unterschiedlicher Betreiber produzieren in Münster Energie aus Sonne und Wind. Damit die grüne Energie zuverlässig in die Haushalte transportiert werden kann, setzt Stadtnetze Münster auf das intelligente Stromnetz. Denn wo viele Anlagen erneuerbare Energie produzieren und sie gleichzeitig in das Netz speisen, kommt das herkömmliche Stromnetz teilweise an seine Grenzen. Die wind- oder sonnenreichen Stunden sorgen für Schwankungen im Netz.
Damit die Spannung im Netz trotz schwankender Einspeisung stabil bleibt, geht die münstersche Netzgesellschaft neue Wege im Netzausbau: „Wir arbeiten am so genannten Smart Grid: Anstatt ganz klassisch nur neue Stromkabel zu verlegen, machen wir das Netz mit neuer Technik intelligenter“, erklärt Andreas Wunderer, Geschäftsführer von Stadtnetze Münster. „Damit stärken wir das Rückgrat der Energiewende vor Ort: das Netz, das den Strom an die Steckdosen der Verbraucher bringt.“
Wichtig ist das auch für die Energieerzeuger: „Als Betreiber von Windenergie- und Solaranlagen sind die Stadtwerke, aber auch viele private Anlagenbetreiber, darauf angewiesen, dass das Stromnetz fit für die Energiewende ist“, betont Dr. Dirk Wernicke, technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Münster. „Ohne kontinuierliche Verbesserungen vor Ort kann die Energiewende nicht gelingen.“

Bildüberschrift: Wo wie in Sprakel viel erneuerbare Energie in das Stromnetz fließt, sorgen intelligente Trafostationen für Stabilität im Netz.

404. September 2018

Bauarbeiten am Berliner Platz

Stadtnetze Münster bittet um Entfernung der Fahrräder bis zum 11. September
Am Mittwoch (05.09.) beginnt Stadtnetze Münster mit der Vorbereitung für Bauarbeiten am Berliner Platz. Dazu wird die Fläche am Hauptbahnhof zwischen Taxizufahrt und dem Eingang zum Hamburger Tunnel abgezäunt.
Stadtnetze Münster bittet alle Radfahrer, ihre Fahrräder bis zum 11. September aus dem gekennzeichneten Bereich zu entfernen. Stehengebliebene Räder werden vom Ordnungsamt entfernt und zur Fahrradfundstation (Industrieweg 75) gebracht.

3131. August 2018

Ab Montag: Bauarbeiten an der Kreuzung von Ring und Steinfurter Straße

Spuren werden zusammengelegt und Fahrbahn wird verengt
Ab Montag (3.09.) bis voraussichtlich Mitte Oktober wird die Verkehrsführung an der Kreuzung von Ring und Steinfurter Straße geändert: Auf dem Orléans-Ring wird die äußere Fahrbahn gesperrt und mit der Fahrbahn geradeaus Richtung York-Ring zusammengelegt. Der Geradeausverkehr auf dem Ring und der Abbiegerverkehr gen Innenstadt werden einspurig geführt. Die beiden Linksabbiegerspuren stadtauswärts sind nicht betroffen. Zudem wird die Rechtsabbiegerspur von der Steinfurter Straße auf den York-Ring für die Baumaßnahme verengt.

1717. August 2018

Hiltruper Straße nach Wasserrohrbruch wieder freigegeben

Fahrbahn wurde wiederhergestellt
Die Hiltruper Straße wird bereits heute (Freitag, 17.8.) zur Mittagszeit wieder für den Verkehr freigegeben. Die Straße war in Folge eines Wasserrohrbruchs zwischen Albersloher Weg und Theodor-Heuss-Straße gesperrt worden.

1313. August 2018

Hiltruper Straße bleibt länger gesperrt

Haushalte nicht betroffen
Die Sperrung der Hiltruper Straße zwischen Albersloher Weg und Theodor-Heuss-Straße bleibt bis voraussichtlich Anfang nächster Woche bestehen. Das hat eine Begutachtung des Schadenumfangs ergeben: Das ausgetretene Wasser hat Teile der Hiltruper Straße unterspült. Diese wird nun vorerst provisorisch in Stand gesetzt, die endgültige Wiederherstellung der Oberfläche erfolgt später.
Stadtnetze Münster empfiehlt Verkehrsteilnehmern, den Bereich über die Wolbecker Umgehungsstraße und den Albersloher Weg zu umfahren. Auch die Umleitung der Buslinien 6, 18 und N85 bleibt bestehen.

1010. August 2018

Wasserrohrbruch: Hiltruper Straße gesperrt

Haushalte nicht betroffen
Aufgrund eines Wasserrohrbruchs ist die Hiltruper Straße zwischen Albersloher Weg und Theodor-Heuss-Straße gesperrt. Stadtnetze Münster rechnet damit, dass die Reparatur und Wiederherstellung der Straßenoberfläche bis Mitte nächster Woche dauert.

909. August 2018

Neuer Transformator für Umspannwerk Mittelhafen

Anlage transformiert Strom von Hoch- auf Mittelspannung
Umspannwerke sind die großen Kreuzungen im Stromnetz. Sie wandeln Strom von Hoch- in Mittelspannung um. Insgesamt zehn dieser Umspannwerke betreibt Stadtnetze Münster im Stadtgebiet. „Das Umspannwerk Mittelhafen stellt insbesondere im dichtbesiedelten Hansaviertel und Innenstadtbereich die Stromversorgung sicher. Etwa 40.000 Einwohner werden über diesen Knotenpunkt zuverlässig mit Strom versorgt“, erklärt Andreas Wunderer, Geschäftsführer von Stadtnetze Münster.
Dafür stehen im Umspannwerk am Mittelhafen zwei sogenannte Großumspanner. Der erste dieser Transformatoren wurde bereits 2015 erneuert, der zweite ist nun an der Reihe. Im Auftrag von Stadtnetze Münster installieren dort Mitarbeiter der Stadtwerke Münster den neuen Transformator: „Die Anlage wiegt über 80 Tonnen. Sie wurde per Schwerlasttransport angeliefert und vom Lkw über ein hydraulisch gestütztes Schienensystem in das Umspannwerk Mittelhafen gezogen, wo wir sie nun einbinden“, sagt Dr. Dirk Wernicke, technischer Geschäftsführer der Stadtwerke.

Bildüberschrift: Direkt vom Schwerlasttransporter wurde der 80 Tonnen schwere Trafo ins Umspannwerk gezogen.

303. August 2018

Ab Montag: Baustelle für die Fernwärme am Kolde-Ring

Zeitweise nur eine Fahrspur pro Richtung verfügbar
Von Montag, 6. August bis voraussichtlich Ende September verlegt Stadtnetze Münster eine neue Fernwärmeleitung am Kolde-Ring. Dafür muss auf Höhe der Einmündung Von-Witzleben-Straße der Kolde-Ring gequert werden. Während der Arbeiten steht zeitweise nur eine Fahrspur pro Richtung zur Verfügung, insbesondere an der Stelle, an der der Ring in Richtung Weseler Straße einspurig wird.

303. August 2018

Ab Montag am Inselbogen: Keine Durchfahrt zur Weseler Straße

Leitungsarbeiten machen Teilsperrungen notwendig
Von Montag, 6. August bis Dienstag, 14. August wird die Verbindung von Inselbogen und Kappenberger Damm in Richtung Weseler Straße voll gesperrt. Ein Abbiegen vom Inselbogen auf die Weseler Straße ist in dieser Zeit nicht möglich.
Anschließend wird von Mittwoch, 15. August bis Freitag, 24. August die Einfahrt von der Weseler Straße in Richtung Inselbogen gesperrt. Kappenberger Damm, Metzer und Hammer Straße sind in dieser Zeit nicht von der Weseler Straße aus zu erreichen.

202. August 2018

Ab Montag: Baustelle am Freiherr-vom-Stein-Platz vor dem Landeshaus

Abbiegen von der Warendorfer Straße in Fürstenbergstraße nicht möglich
Von Montag, 6. August bis voraussichtlich Freitag, 17. August arbeitet Stadtnetze Münster an einer Wasserleitung am Freiherr-vom-Steinplatz vor dem Landeshaus. In dieser Zeit ist es nicht möglich, von der Warendorfer Straße aus kommend rechts in die Fürstenbergstraße einzubiegen. Stadtnetze Münster empfiehlt eine Umleitung über Piusallee und Bohlweg. Zudem gibt es vom Bült kommend nur eine Geradeausspur in Richtung Warendorfer Straße.

2626. Juli 2018

Ab Dienstag: Mariendorfer Straße wird zur Einbahnstraße

Fahrbahn wird wiederhergestellt
Am Dienstagabend, 31. Juli, ab voraussichtlich 20 Uhr richtet Stadtnetze Münster auf der Mariendorfer Straße eine Einbahnstraße ein. Bis Freitag, 10. August, ist für den Autoverkehr die Durchfahrt vom Schifffahrter Damm in Richtung Dykburgstraße/Handorf möglich. Autofahrer mit Fahrtziel Münster erreichen die Innenstadt über die Sudmühlenstraße. Eine Umleitung ist ausgeschildert.

1919. Juli 2018

Ab Dienstag: Handorfer Straße in Höhe Tankstelle gesperrt

Stadtnetze Münster stellt Asphaltschicht wieder her
Von Dienstag, 24. Juli um 7 Uhr bis voraussichtlich Mittwoch, 25. Juli, 11 Uhr, ist die Handorfer Straße in Höhe der Tankstelle (Hausnummer 2) in beiden Fahrtrichtungen gesperrt. Eine Umleitung über Hobbeltstraße und Dorbaumstraße wird ausgeschildert.

606. Juli 2018

Ab Montag, 16. Juli: Geiststraße auf Höhe Turmstraße gesperrt

Stadtnetze Münster arbeitet an Wasserleitung
Ab Montag, 16. Juli wird die Geiststraße auf Höhe der Kreuzung mit der Turm- und Kurzen Straße gesperrt. Stadtnetze Münster arbeitet dort an einer Wasserleitung, die sich unter der Kreuzung befindet. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Freitag, 3. August und finden in der verkehrsschwächeren Ferienzeit statt.

505. Juli 2018

Ab Montag am Krummen Timpen: Einmündung zur Frauenstraße gesperrt

Stadtnetze Münster erweitert Versorgungsleitungen
Ab Montag, 9. Juli erneuert und erweitert Stadtnetze Münster die Versorgungsleitungen am Krummen Timpen zwischen Frauenstraße und Wilmergasse. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Oktober. Etwa bis Mitte August muss dafür die Einfahrt von der Frauenstraße in den Krummen Timpen gesperrt werden. Anlieger erreichen ihre Wohnungen über die Bäckergasse. Fußgänger und Radfahrer können die Baustelle passieren.
Für die Verkehrseinschränkungen bittet Stadtnetze Münster um Verständnis. Die Arbeiten dienen der Versorgungssicherheit mit Strom, Gas und Trinkwasser. Zudem werden Leerrohre für Glasfaserkabel verlegt.

404. Juli 2018

Ab Freitag in Gievenbeck: Geh- und Radweg am Arnheimweg gesperrt

Stadtnetze Münster verlegt Fernwärmeleitung
Ab Freitag, 6. Juli verlegt Stadtnetze Münster am Arnheimweg eine Fernwärmeleitung. Während der Bauzeit bis voraussichtlich Mitte August muss daher der Fuß- und Radweg der vom Arnheimweg aus am „Fachwerk Gievenbeck“ und dem Fußballplatz des FC Münster 05 zur Gievenbecker Reihe und zum Borghorstweg verläuft, gesperrt werden.

2121. Juni 2018

Ab Donnerstag: Westenkamp bis Mitte August voll gesperrt

Wohngebiet bleibt über den Holtkamp erreichbar
Von Donnerstag, 28. Juni bis voraussichtlich zum 10. August wird der Westenkamp zwischen Meckmannweg und Kortenkamp für den Autoverkehr voll gesperrt. Autofahrer erreichen das dahinterliegende Wohngebiet in dieser Zeit ausschließlich über den Holtkamp. Der Flaßkamp wird in der Bauzeit zur Sackgasse.
Fußgänger können die Baustelle am Westenkamp weiterhin passieren.

Nach oben