
Wir bauen auf Klimaschutz: Wärmeleitungen von gestern für übermorgen
Als lokaler Netzbetreiber und 100-prozentige Tochter der kommunalen Stadtwerke Münster wollen wir die Klimaschutz-Potenziale in der leitungsgebundenen Wärmeversorgung im Einklang mit den städtischen Klimaschutzzielen heben.
Mit unserem großflächigen Fernwärmenetz pflegen wir eine wichtige Infrastruktur für den Wandel hin zu einer grünen, klimaneutralen Wärmeversorgung. Über das Rohrleitungsnetz wird schon heute klimafreundliche Wärme aus Kraft-Wärme-Kopplung verteilt, langfristig soll die transportierte Wärme aus erneuerbaren Quellen kommen.
Damit das Fernwärmenetz auch in Zukunft dazu beitragen kann, Wohnungen, Schulen, Krankenhauszimmer und Kitas klimafreundlich zu wärmen, erneuern wir das münstersche Fernwärmenetz laufend. Insbesondere die Transportleitungen im Nahbereich unseres Kraftwerks am Hafen erreichen in den kommenden Jahren das Ende ihrer technischen Lebensdauer. Bevor es zu Ausfällen in der Wärmeversorgung oder gefährlichen Rohrbrüchen kommt – Fernwärmeleitungen transportieren bis zu 130 °C heißes Wasser –, verlegen wir neue Transportleitungen. Unsere Baustellen werden Ihnen daher auf Ihren Wegen in Münster in den nächsten Jahren häufiger begegnen.
Wir wissen, Tiefbaustellen verursachen Lärm und Erschütterungen, Dreck, Staub und Staus. Und ja, sie können ganz schön nerven. Aber sie sind auch notwendig. Denn: Unsere Baustellen gehen vorüber, der Klimawandel aber bleibt. Wir bauen für ein klimagerechtes und zukunftsfähiges Münster. Damit sorgen wir für Ihre sichere Versorgung – heute und in Zukunft.
Bei jeder Baumaßnahme wollen wir Belastungen für Anwohnerinnen und Anwohner sowie für die Verkehrsteilnehmer so gering halten wie möglich, vermeiden lassen sie sich leider nicht. Wir bitten daher um Ihr Verständnis und Nachsicht, wenn unsere Baustellen stören.
Aktuelle Bauvorhaben am Fernwärme-Transportnetz
Östlicher Ring (Hafenweg bis Ostmarkstraße)
Bis voraussichtlich 2027 erneuern wir die Fernwärme-Hauptleitung entlang des östlichen Rings zwischen dem Hafen und der Ostmarkstraße. Die Leitung (DN400/500) versorgt das östliche Stadtgebiet mit Wärme aus dem Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerk der Stadtwerke Münster im Hafen.
Die Arbeiten erfolgen in insgesamt 14 Bauabschnitten. Die Entwurfsplanung für die einzelnen Bauabschnitte wird vor Beginn der Arbeiten weiter konkretisiert. Es kann daher zu zeitlichen Verschiebungen zu kommen, auch aufgrund von Bauvorhaben Dritter.
Gemeinsam mit den Stadtwerken Münster bemühen wir uns besonders um den Erhalt der Bäume entlang des Rings.
Bereits fertiggestellte Bauabschnitte:
- Teilabschnitt vor dem Franziskus-Hospital 2013
- Stadthafen bis Hafenweg 2016/2017
- Hansaring, zwischen Dortmunder Straße und Hansaplatz 2017/18
- Hansaplatz 2019/2020
- Hohenzollernring, Wolbecker Straße bis Sophienstraße 2021/2022
Aktuelle Bauvorhaben 2022:
- Hohenzollernring, Sophienstraße bis Manfred-von-Richthofen-Straße (2022)
- Dortmunder Straße bis Hafenweg (Sommer 2021 bis Winter 2023)
Weitere Bauabschnitte und geplante Bauzeiten:
- Hohenzollernring, Manfred-von-Richthofen-Straße bis Johannes-Hospiz (2023)
- Hohenzollernring, Augenzentrum bis Oststraße (2026)
- Hohenzollernring, Oststraße bis Warendorfer Straße (2024)
- Kaiser-Wilhelm-Ring, Warendorfer Straße bis Burchardstraße (2023)
- Kaiser-Wilhelm-Ring, Burchardstraße bis Ostmarckstraße (2022)
- Querung Ostmarckstraße (2027)
- Inbetriebnahme der Leitungen (Dortmunder Straße/Hansaring sowie am Franziskus-Hospital) (2027)
Bitte beachten Sie, dass die Planzeiten von zahlreichen Gegebenheiten beeinflusst werden und sich daher im Verlauf der Maßnahme deutlich verschieben können!
Bremer Platz, Bremer Straße, Albersloher Weg/Hansaring
Bis voraussichtlich 2025 erneuern wir auch den westlichen Fernwärmestrang, der das Innenstadtgebiet mit Wärme aus dem Hafen versorgt. Die ersten vorbereitenden Arbeiten finden im Bereich des Hamburger Tunnels und Bremer Platz statt, anschließend verlegen wir entlang der Bremer Straße neue Fernwärmeleitungen. Nach Fertigstellung ersetzen sie die großen Transportleitungen (DN600) unterhalb der Soester Straße, die heute die Wärme transportieren. Zum Abschluss des Vorhabens wird die Rohrverbindung zwischen der Kreuzung von Albersloher Weg, Hansaring und Bremer Straße sowie an der Kreuzung Hansaring/Soester Straße geschaffen.
2021: Vorbereitende Arbeiten
Bis Mai 2021 erneuern wir Anschlüsse im Kreuzungsbereich von Hamburger und Bremer Straße und bereiten die folgenden Arbeiten in der Bremer Straße vor. Diese Arbeiten wollen wir erledigen, bevor die neue Bahnhofs-Ostseite 2022 eröffnet und der gesamte Bereich inklusive Bremer Platz neu gestaltet wird.
2022-2025: Fernwärme-Tiefbauarbeiten
Ab 2022 bis voraussichtlich Mitte 2024 verlegen wir neue Fernwärmeleitungen entlang der Bremer Straße. Gleichzeitig bringen wir sämtliche Versorgungsleitungen für Strom, Wärme und Wasser auf den neusten Stand, so dass die nächsten Jahrzehnte an der Bremer Straße keine Instandhaltungsarbeiten mehr nötig werden. So kann auch der neue Glanz lange wirken, den die Stadt Münster in die Bremer Straße bringen will: Im Zuge der Fernwärmearbeiten plant die Stadt Münster eine umfassende Umgestaltung der Bremer Straße, u.a. mit zusätzlichen Bäumen sowie breiteren Gehwegen.
Aufgrund der besonderen Situation in der Bremer Straße – unter der Fahrbahn befindet sich mittig ein Abwasserkanal – sind die Bauarbeiten besonders aufwändig. Die beiden Fernwärmerohre (Vorlauf mit einem Meter Außendurchmesser und Rücklauf mit 60 Zentimeter) können wir wegen des Kanals nicht wie üblich nebeneinander verlegen, sondern in separaten Gräben. Das bedeutet, dass auf beiden Straßenseiten Baugruben notwendig sein werden und die Bauzeit länger ist als bei anderen Fernwärme-Baustellen.
Damit immer ein Rettungsweg zur Verfügung steht, wird die Bremer Straße für KFZ als Einbahnstraße Richtung Hauptbahnhof geführt. Der Rad- und Fußverkehr kann in beide Richtungen fließen.
Zwei Bäume liegen im Verlauf der Fernwärmetrasse und werden deswegen im Januar 2021 gefällt. Sie werden nach Abschluss der Maßnahme ersetzt – und um weitere Baumstandorte ergänzt: Die Stadt Münster will im Zuge der Neugestaltung der Bremer Straße zusätzliche Bäume pflanzen.
2025: Netzanschluss Albersloher Weg/Hansaring
Nachdem die neuen Leitungen an der Bremer Straße verlegt sind, müssen sie an das Fernwärmenetz angeschlossen werden. Das heißt, dass im letzten Bauabschnitt die Rohrverbindung geschaffen werden. Dazu verlegen wir im letzten Schritt zwischen der Kreuzung von Albersloher Weg, Hansaring und Bremer Straße sowie der Kreuzung Hansaring/Soester Straße den letzten Abschnitt der Leitungen.
Abhängig vom Verlauf der vorherigen Schritte werden diese Tiefbauarbeiten voraussichtlich 2025 beginnen.
Die Stadt Münster wird die Bremer Straße nach Abschluss der umfassend neu gestalten.
Wissenswertes zum Bauen für Fernwärme
Fragen zur Baustelle?
Aber wir können Rede und Antwort stehen, wenn Sie als Anwohner oder Verkehrsteilnehmer Probleme mit Ihrer Baustelle haben.
Ob Anwohner, Bauherr, Hausbesitzer, Autofahrer, Kradfahrer, Radfahrer oder Fußgänger. Hier erfahren Sie alles über unsere Baustellen:
- Baustellen-Hotline
02 51. 6 94-13 13 - Netz-/Hausanschluss-Hotline
02 51.6 94-16 14
Weiterführende Informationen:
Spezielle Infos zu größeren und verkehrsbehindernden Baustellen im Stadtgebiet Münster: